Die Ausweitung der Zuckerrohrproduktion 
			in der semiariden Region bringt soziale Probleme und 
			Umweltbelastungen mit sich
			 Die 
			Regierung Lula hat sich ohne jeden Zweifel große Verdienste im 
			sozialen Bereich erworben. Jedoch liegt sie im Umweltbereich 
			geradezu Welten zurück. Wenn man sich das Programm zur 
			Beschleunigung des Wachstums (PAC) ansieht, fühlt man sich ins 19. 
			Jahrhundert zurückversetzt. Es herrscht genau die Mentalität, die 
			die Natur einfach als Rohstoffreserve betrachtet, als Grundlage für 
			Entwicklung und Umsetzung geradezu pharaonischer Projekte, die mit 
			Feuer und Schwert im Rahmen eines längst überholten Modells 
			vorangetrieben werden, das nur auf Wachstum setzt, das nur 
			Großunternehmen begünstigt, Umwelt und Natur zerstört und viel Armut 
			schafft. Dieses Modell wird weltweit hinterfragt, weil es den 
			Planeten Erde, das gesamte ökologische System, ins Wanken bringt. 
			Ungeachtet dieser Bedrohung wird das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 
			ohne jeden Skrupel angeschoben. Der "Dialog" mit der unmittelbar 
			betroffenen lokalen und regionalen Bevölkerung, mit der 
			Zivilgesellschaft, war eine Farce. Es herrscht eine durch und durch 
			autoritäre Logik. Zunächst wird eine Entscheidung getroffen, danach 
			wird zu einer "öffentlichen Anhörung" eingeladen……. (Leonardo Boff)
Die 
			Regierung Lula hat sich ohne jeden Zweifel große Verdienste im 
			sozialen Bereich erworben. Jedoch liegt sie im Umweltbereich 
			geradezu Welten zurück. Wenn man sich das Programm zur 
			Beschleunigung des Wachstums (PAC) ansieht, fühlt man sich ins 19. 
			Jahrhundert zurückversetzt. Es herrscht genau die Mentalität, die 
			die Natur einfach als Rohstoffreserve betrachtet, als Grundlage für 
			Entwicklung und Umsetzung geradezu pharaonischer Projekte, die mit 
			Feuer und Schwert im Rahmen eines längst überholten Modells 
			vorangetrieben werden, das nur auf Wachstum setzt, das nur 
			Großunternehmen begünstigt, Umwelt und Natur zerstört und viel Armut 
			schafft. Dieses Modell wird weltweit hinterfragt, weil es den 
			Planeten Erde, das gesamte ökologische System, ins Wanken bringt. 
			Ungeachtet dieser Bedrohung wird das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 
			ohne jeden Skrupel angeschoben. Der "Dialog" mit der unmittelbar 
			betroffenen lokalen und regionalen Bevölkerung, mit der 
			Zivilgesellschaft, war eine Farce. Es herrscht eine durch und durch 
			autoritäre Logik. Zunächst wird eine Entscheidung getroffen, danach 
			wird zu einer "öffentlichen Anhörung" eingeladen……. (Leonardo Boff)
Zur Karte: Dies sind die offiziell in Bahia 
			geplanten Projekte, um Zuckerrohr anzubauen. Alle Projekte im 
			Einzugsgebiet des São Francisco sollen mit Wasser aus dem Fluss 
			gespeist werden. Rein rechnerisch reicht das Wasser nicht! Dann 
			sollen zwischen den Projekten Ausgleichsflächen (Nationalparks) 
			geschaffen werden, aber ohne Menschen!
Trotz des Engagements ausländischer Gruppen und 
			der Initiativen der Regierung Lula, dem Zuckersektor einen 
			gesetzlichen Rahmen zu geben, endete die Zuckerrohrernte 2008/2009 
			mit einer Reihe von sozialen und Umweltskandalen. "Missachtung der 
			Arbeiterrechte", "Massive Umweltdegradierung" und "Die Missachtung 
			der Rechte der Indigenen" sind Überschriften des letzten Berichts 
			des Zentrums für das Monitoring von Agrotreibstoffen (CMA, Centro de 
			Monitoramento de Agrocombustíveis) der NRO Repórter Brasil, der am 
			19. Februar 2010 veröffentlicht wurde. Laut der Nationalen 
			Gesellschaft für Versorgung (CONAB, Companhia Nacional de 
			Abastecimento) erreichte die brasilianische Zuckerrohrproduktion mit 
			612,2 Mio.Tonnen 2009 eine Steigerung von 7,1 % im Vergleich zu 
			2008.
Das große Problem ist laut CMA, dass die 
			Ausweitung des Zuckerrohranbaus auf Kosten der Arbeiter und auf 
			Kosten der Umwelt geht. Eine Analyse der Arbeitsbedingungen im 
			Zuckerrohrsektor ist aufschlussreich: 2009 wurden 1.911 
			Sklavenarbeiter nur in den Bundesstaaten Espírito Santo, Minas 
			Gerais, Goiás, Mato Grosso, Pernambuco und Rio de Janeiro befreit.
Die großen Probleme der Arbeiter sind in einem 
			zu langen Arbeitstag und in schlechten Bedingungen bzgl. Sicherheit, 
			Hygiene und Ernährung zu finden. Die Verletzungen der 
			Arbeitsgesetzgebung umfassen nicht nur kleine Produzenten. Für die 
			Umwelt, speziell für die Biome Caatinga und Cerrado, kommt der Anbau 
			von Zuckerrohr einem Totalschaden gleich.
|   |  |